Wenn ich nach meiner Lieblingsmusikrichtung gefragt werde und sage, "Progressive Rock", dann folgt oft die Frage, "Was ist denn das?". Denn viele Leute, selbst viele Musikkenner, haben von dieser Musikrichtung noch nie etwas gehört. Selbst viele Handbücher und Lexika der Rockmusik hüllen sich zu diesem Stichwort in Schweigen; es wird oft nicht gesagt, dass es so etwas wie "Progressive Rock" überhaupt gibt oder je gegeben hat. Und wenn doch, dann wird der Progressive Rock nur flüchtig am Rande erwähnt als eine der vielen merkwürdigen Geschmacksverirrungen der späten 60er und frühen 70er Jahre, die nun gottseidank überwunden sind. Er gilt weithin als uncool und "nerdig". (Die Wikipedia und der Brockhaus verzeichnen aber immerhin einen Stichwortartikel, wovon der Artikel in der Wikipedia sogar gut und sehr lesenswert ist; der im Brockhaus, vermutlich vom Materiekenner Bernward Halbscheffel verfasst, ist kürzer, aber immerhin korrekt und sachkundig sowie angenehm untendenziös.)
So bin ich dann in der Regel gezwungen, Beispiele zu nennen - aber von den meisten Bands (wie zum Beispiel Marillion oder Dream Theater) haben nur wenige Leute je gehört, und was die bekannteren (wie Yes und Pink Floyd) anbetrifft, so genügt ihre Erwähnung auch nicht, um ein klares Bild hervorzurufen, vor allem erweckt das dann den Eindruck, es ginge mir irgendwie um Musik der 70er Jahre. Das ist aber nicht richtig, denn Progressive Rock erlebte zwar seine höchste Blüte in den 70ern, aber ist einerseits noch heute lebendig - und ich persönlich interessiere mich bei aller Würdigung der Klassiker am meisten für den modernen Progressive Rock der Gegenwart -, andererseits war selbst in den 70ern natürlich längst nicht alles Progressive Rock.
Progressive Rock ist also eine Art "Leiche im Keller" der Rockmusik, über die die Rockszene nicht gern spricht. Da war vielleicht mal was, aber das ist bis auf ein paar Unverbesserliche vorbei, und hätte nie sein sollen, also reden wir nicht darüber. Erst seit kurzem taucht der Begriff, in der Regel in der Kurzform "Prog-Rock", wieder ab und zu in der Musikpresse auf; die Mauer des Schweigens beginnt allmählich zu bröckeln.
Aber nun genug des einleitenden Geschwätzes, kommen wir zu der Frage, "Was ist denn nun Progressive Rock?"
Progressive Rock ist eine Musikrichtung, die sich in den späten 1960er Jahren in Großbritannien aus dem damaligen Rock-Mainstream entwickelte und in den folgenden Jahren auch in anderen Ländern Fuß fasste. Sie ist ein Kind der links-intellektuellen Alternativkultur der damaligen Zeit. Erste Tendenzen in Richtung zum Progressive Rock sind schon im Spätwerk der Beatles zu finden. Diesen folgten dann die ersten "echten" Progressive-Rock-Gruppen wie Yes, Pink Floyd, Genesis, King Crimson, Van der Graaf Generator, Jethro Tull und Emerson, Lake & Palmer. Der Progressive Rock ist keine Teenagermusik mehr, sondern wendet sich vor allem an erwachsene Hörer und versteht sich als musikalisches Ausdrucksmittel einer kulturell progressiven Geisteshaltung. Insofern hat das Adjektiv "progressive" eine Doppelbedeutung: es steht sowohl für künstlerischen Fortschritt gegenüber dem traditionellen Rock als auch für sozialen und kulturellen Fortschritt gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft.
Progressive Rock ist im Wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Der Progressive Rock hat zwei Wurzeln. Auf der einen Seite der Rock'n'Roll, auf der anderen Seite die linksintellektuelle Alternativkultur. Beide begannen sich in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg auszubilden, hatten aber lange Zeit nichts miteinander zu tun. Der Rock'n'Roll, eine Adaptation des afroamerikanischen Rhythm & Blues, war bis Mitte der 60er Jahre eine Musik, die sich vor allem an Jugendliche richtete, die zumeist aus der weißen Arbeiterklasse der USA, bald auch anderer westlicher Länder, kamen. Der intellektuelle Anspruch des Rock'n'Roll war gering: es waren fast ausschließlich Liebeslieder, oder zumindest solche, die "jugendrelevante" Themen wie Schule und Freizeitvergnügen (Partys, Sport, Strandleben, Cruising) behandelten. Die progressiven jungen Intellektuellen aus der Mittelschicht hingegen hörten in den 50er und frühen 60er Jahren keinen Rock'n'Roll, sondern modernen Jazz und Folk. Ihre musikalischen Heroen waren nicht Chuck Berry und Elvis Presley, sondern Charles Mingus und John Coltrane sowie Joan Baez und Bob Dylan (der damals noch kaum als Rockmusiker gelten konnte - erst 1965 griff er zur E-Gitarre und löste damit einen mittleren Skandal aus). Der Gegensatz zwischen "Jazzern" und "Rockern" schien unüberbrückbar.
Erst in der Mitte der 60er Jahre kamen die beiden Strömungen zusammen. Der Rock'n'Roll, vor allem in Gestalt der britischen Beatbands, allen voran der Beatles, kam auch bei der Mittelschichtjugend in Mode. Als diese Jugendlichen erwachsen wurden, entwickelten sie ein Bedürfnis nach anspruchsvollerer Musik. Zu jener Zeit befand sich die akademische Musik im Würgegriff der bitterernsten, unzugänglichen Avantgarde; zugleich entwickelte sich auch der Jazz zu einer "verkopften" Musik, die der Avantgarde hinterherlief, der akademischen Musik an Verkniffenheit kaum nachstand und zunehmend den Eindruck erweckte, als ginge es nur noch darum, instrumentales Können unter Beweis zu stellen, ohne etwas auszusagen (und auch viele "Jazzer" entfremdete, die nun woanders nach einer neuen Musik suchten, die zugleich anspruchsvoll war und Spaß machte).
Es musste also etwas Neues her. Diese neue Musik, die Anspruch und Spaß verbinden konnte, wurde auf der Basis des Rock'n'Roll entwickelt. Erste Ansätze zu einer intellektuelleren Rockmusik sind schon im Spätwerk der Beatles (etwa ab 1966) zu erkennen; in der Hauptsache waren es jedoch neugegeründete Bands, die den Rock'n'Roll zu einer "erwachsenen", anspruchsvollen Musik umformten. Sie sprengten den Rahmen des Songs, entlehnten komplexere Formen aus akademischer Musik (eher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als der Gegenwart), Jazz und bisweilen auch "exotischen" Musikkulturen (vor allem indische Musik stand hoch im Kurs, wobei die Komplexität der traditionellen indischen Musik aber kaum ausgelotet, sondern meistens im Grunde genommen nur westliche Musik auf einer Sitar gespielt wurde). Die traditionelle Rockbesetzung aus Gesang, Gitarre, Bass und Schlagzeug wurde erweitert, vor allem um elektronische Tasteninstrumente. Die Texte wurden anspruchsvoller und thematisch vielfältiger und brachten die progressive Geisteshaltung der Alternativkultur zum Ausdruck. Der Progressive Rock (die Bezeichnung wurde von Musikjournalisten und -industrie geprägt) war geboren.
Vorreiter in dieser Entwicklung war Großbritannien, doch fand die neue Musik bald auch den Weg über den Ärmelkanal und den Atlantik. Anfangs war der Progressive Rock eine "Studentenmusik", doch etwa ab 1969 wurde Progressive Rock zu einer der populärsten Richtungen der Rockmusik. Die Konzerte wurden immer größer, die Verkaufszahlen der Platten (fast ausschließlich Langspielplatten; die Single mit ihrem engen Zeitrahmen spielte im Progressive Rock keine große Rolle) stiegen ebenfalls. Von der Musikpresse wurde der Progressive Rock oft in höchsten Tönen gelobt und als "klassiche Musik der Zukunft" angepriesen. Der Progressive Rock strahlte auch auf andere Musikrichtungen aus. Einflüsse sind etwa im Hardrock (z. B. Meat Loaf), im Musical und selbst in der bürgerlichen Unterhaltungsmusik jener Zeit (etwa in dem Stück Music von John Miles) zu finden; viele Bands, die eigentlich nicht dem Progressive Rock zugehörten, hatten das eine oder andere "proggige" Stück im Repertoire.
Das Echo war allerdings geteilt. Der Progressive Rock hatte auch seine vehementen Gegner, die darin einen Verrat am "reinen" Rock'n'Roll sahen, und "puristischere" Formen wie Blues oder Hardrock favorisierten. Überhaupt darf man nicht vergessen, dass Progressive Rock in den frühen 70er Jahren zwar sehr populär und kommerziell erfolgreich, aber keineswegs die dominante oder auch nur populärste Musikrichtung war. Die größten Verkaufserfolge fuhren schon damals anspruchslose Pop-Produktionen ein; auch andere Spielarten der Rockmusik waren nicht minder populär als der Progressive Rock.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre veränderte sich die Rezeption des Progressive Rock dramatisch. Die Gegner setzten sich auf breiter Front durch. In Großbritannien brach die Punk-Revolte aus, die sich rasch auf andere Länder ausbreitete. Die Punk-Bewegung, die ihren Ursprung in der desillusionierten englischen Arbeiterjugend hatte, aber rasch zu einer Modeerscheinung wurde, wandte sich sowohl gegen die bürgerliche Leitkultur als auch gegen die linksintellektuelle Alternativkultur. Eine neue Generation von Musikjournalisten wurde zu Propagandisten dieser Bewegung. Nun war Progressive Rock nicht mehr die "klassische Musik der Zukunft", sondern galt als uncool und überholt. Von diesem Schlag hat sich diese Musikrichtung bis heute nicht mehr richtig erholt.
Warum wurde der Progressive Rock so leidenschaftlich bekämpft und wird bis heute von einem großen Teil der Massenmedien totgeschwiegen? Vielleicht liegt es daran, dass diese Musikrichtung in einer ganz besonderen Weise subversiv ist. Punk, Heavy Metal und Hip-Hop gebärden sich weitaus aggressiver gegen das "System", aber ihr Aufschrei ist resignativ. Diese Musikrichtungen vermitteln eine Haltung, der zufolge die herrschenden Verhältnisse zwar ungerecht, aber nicht zu verändern sind. Damit kann das Establishment gut leben. Der Progressive Rock hingegen gebärdet sich zwar weniger aggressiv, geht aber einen wesentlichen Schritt weiter, indem er signalisiert, dass Veränderungen möglich sind. Diese progressive Haltung ist für das Establishment ein viel größeres Problem.
Ein weiterer Aspekt mag das sein, was mit dem Stichwort "boring old farts" (etwa: "langweilige alte Säcke") umschrieben wurde. Progressive Rock ist eine Musikrichtung, in der es selten zu Skandalen kommt. Drogenexzesse, Prügeleien und andere Auffälligkeiten sind für Progressive-Rock-Musiker untypisch. Und bekanntlich haben Skandale einen größeren "Nachrichtenwert" als musikalische Finessen.
Hinzu kommt natürlich die Musik selbst. Die Massenmedien sind zu einem großen Teil an der Single orientiert, und Singles spielen im Progressive Rock keine große Rolle. Die meisten Stücke sind hierfür einfach zu lang, und passen nicht in das Schema von MTV und Top-40-Radio. Das Medium des Progressive Rock war immer das Album, und für die Präsentation eines Konzeptalbums fehlt in den genannten Medien schlichtweg die Zeit.
Das Ende aber war das nicht. Abseits des Mainstreams blieb der Progressive Rock weiterhin lebendig. Zwar hatte man bald den Eindruck, als hätten die meisten der klassischen Bands ihr kreatives Pulver verschossen, doch formierten sich Ende der 70er Jahre neue Gruppen, die den Progressive Rock in modernisierter Form, im sogenannten Neoprog in England und dem Hardprog in Nordamerika, weiter pflegten und der Musikrichtung neue Impulse gaben. Einige Neoprogbands erzielten sogar bescheidene Chartserfolge. Auch in den folgenden Jahrzehnten blieb der Progressive Rock in Bewegung. In den späten 80er Jahren traten Progressive Metal und Retroprog in Erscheinung, die den Progressive Rock in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelten. Gemeinsam prägten diese Stile zusammen mit dem weiterlebenden Neoprog den Progressive Rock der 90er Jahre. In den 90er Jahren formierte sich eine Szene, die sich über das Internet vernetzte und so von der Mainstream-Musikpresse unabhängig war.
Nach 1995 kamen zwei neue Richtungen auf. Zum einen der Deep Prog, der vor allem im Retroprog und im Neoprog wurzelt, Einflüsse aus dem Alternative Rock aufnimmt und durch eine tiefsinnig-melancholische Haltung gekennzeichnet ist. Zum anderen der Epic Prog, eine Entwicklung us dem Progressive Metal und Neoprog mit epischen, oft mehrere Alben übergreifenden Sujets, mit Einflüssen aus verschiedenen Musikrichtungen, vor allem Power Metal und Folk Metal.
Man kann die Geschichte des Progressive Rock in aufeinanderfolgende "Wellen" oder Generationen untergliedern, die in Abständen von etwa 10 Jahren aufeinander folgen und jeweils bestimmten Stilen entsprechen:
Progressive Rock ist nicht gleich Progressive Rock. Die Musikrichtung ist sehr vielfältig und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert und weiterentwickelt. Man kann daher verschiedene Stile unterscheiden. Es ist sicher nicht sinnvoll, das Klein-Klein der Metaller und der Elektroniktanzmusiker mit ihren über 100 Stilbezeichnungen, die sich nur dem Eingeweihten erschließen, zu kopieren, aber eine gewisse Klassifikation ist doch sinnvoll.
"Proto-Prog" ist eine im Nachhinein geprägte Bezeichnung für frühe Musik, die bereits mehrere Merkmale des Progressive Rock aufweist. Solche Musik entstand ab ca. 1966 in England. Hierzu sind unter anderem Procol Harum, Moody Blues und sogar einige späte Stücke der Beatles zu rechnen. Die Grenze zum Psychedelic Rock ist hier fließend (so lassen sich etwa die frühen Pink Floyd beiden Genres zuordnen).
Darunter ist der Progressive Rock der Zeit von ca. 1969 bis ca. 1977 zu verstehen. Es handelt sich um die Blütezeit des Progressive Rock, als diese Musikrichtung noch von der Musikpresse gefeiert und nicht verfemt wurde. Der klassiche Progressive Rock entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 60er Jahre aus dem traditionellen Rock und verschiedenen Experimenten, die oft unter der Bezeichnung "Psychedelic Rock" zusammengefasst werden. Der klassische Progressive Rock ist in sich sehr vielfältig; wenn man etwa Yes, King Crimson und Emerson, Lake and Palmer miteinander vergleicht, wird man viele Unterschiede feststellen; die Bands sind ganz und gar nicht miteinander zu verwechseln. Dennoch haben diese Gruppen doch sehr vieles gemeinsam, nämlich jene Züge, die oben unter Definition zusammengefasst sind.
Der klassische Progressive Rock enstand in England, und die englischen Gruppen sind auch die weltweit bekanntesten. Von dort breitete sich der klassische Progressive Rock bald in alle Länder der westlichen Welt und zum Teil darüber hinaus aus. So formierten sich auch unter anderem in Westdeutschland (Hölderlin, Eloy, Triumvirat u.a.) und in Italien (u.a. Premiata Forneria Marconi, Banco del Mutuo Soccorso) einige bemerkenswerte Gruppen. Auch in den USA (u.a. Kansas) entstanden Progressive-Rock-Bands. Selbst jenseits des Eisernen Vorhangs und in Lateinamerika entstanden Progressive-Rock-Bands, die den widrigen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen trotzten.
Unter der Bezeichnung Canterbury Sound versteht man eine Nebenlinie des klassischen Progressive Rock, deren bekanntester Vertreter die Band Soft Machine ist. Der Canterbury Sound, benannt nach der Stadt Canterbury in Südostengland, aus deren Musikszene viele Gruppen des Canterbury Sound hervorgingen, ist durch eine weniger "bombastische" und stärker jazzorientierte Spielweise geprägt. Der Canterbury Sound stand stets im Schatten der bekannteren klassischen Bands, wird jedoch von Kennern um so höher geschätzt.
Aus dem Canterbury-Sound ging Anfang der 70er Jahre der Avant-Prog hervor, der Anleihen an der musikalischen Avantgarde nahm. Bedeutendste Vertreter sind Henry Cow, Univers Zero und Magma, von denen die letzteren eine Kunstsprache, das "Kobaianische", verwendeten. Der Publikumserfolg dieses ziemlich sperrigen Stils war eher gering, aber er hat bis heute seine Fangemeinde, die diese Musik - nicht zu Unrecht - als interessanter empfindet als den Prog-Mainstream vom klassischen Prog über den Neoprog zum Progressive Metal.
Als Neoprog wird ein Stil des Progressive Rock bezeichnet, der in den späten 70er Jahren in Großbritannien aufkam; seine bedeutendsten Vertreter sind Marillion, IQ und Pendragon. Die Neoprog-Bands orientierten sich vor allem an Genesis, integrierten aber auch damals moderne New-Wave- und Hardrock-Elemente in ihre Musik. Darüber hinaus wirkte sich auf das Klangbild des Neoprogs aus, dass anstelle der "klassischen" Tasteninstrumente wie Hammondorgel, Mellotron und analoger Synthesizer digitale Synthesizer (z.B. Yamaha DX7) eingesetzt wurden, die einen ganz anderen Klangcharakter aufwiesen. Diese Synthesizer dienen im Neoprog vor allem dazu, orchesterähnliche Klangteppiche auszulegen. Die Texte sind zum Teil direkter politisch (etwa bei den frühen Marillion), doch kommen auch Fantasy-Thematiken vor (so vor allem bei Pendragon, deren Bandname aus der Artussage stammt, aber auch bei Marillion, die sich ebenfalls nach einer Fantasy-Geschichte, dem Epos The Silmarillion von J. R. R. Tolkien, benannt haben).
Etwas früher als der britische Neoprog formierte sich in den USA und Kanada der Hardprog oder Powerprog, eine Synthese aus klassichem Progressive Rock und Hardrock. Als Vorreiter dieser Stilrichtung können Kansas, Rush und Styx gelten. Gegenüber dem klassichen Progressive Rock war eine "härtere", stärker gitarrenbetonte Spielweise charakteristisch, während die Sujets besonders gern aus der Science Fiction geschöpft wurden. Dagegen spielt die New Wave keine besondere Rolle im Powerprog. Der Stil war in den USA und Kanada populärer als Neoprog, während es sich in Europa umgekehrt verhielt. In den 80er Jahren entwickelte sich ausgehend vom Powerprog der Progressive Metal.
Retroprog ist ein merkwürdiges Wort: retro heißt 'rückwärts' und progressiv heißt so viel wie 'vorwärts'. Na was denn nun? Jedenfalls ist es die übliche Bezeichnung für einen Ende der 80er Jahre aufgekommenen Stil des Progressive Rock, der seltener auch "neoklassischer Progressive Rock" genannt wird. Retroprog steht für eine Rückbesinnung auf den klassischen Progressive Rock in Reaktion auf den Neoprog, wobei der klassische Prog freilich nicht kopiert, sondern modern weiterentwickelt wird. Dazu trägt auch bei, dass der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Digitalsynthesizer befriedigende Nachbildungen der Klänge der klassischen Tasteninstrumente ermöglicht, obgleich viele Gruppen auf die Originalinstrumente zurückgreifen. Der Retroprog atmet wieder stärker als der "80er-mäßige" Neoprog den "Spirit" der 60er und 70er Jahre. Er war von Anfang an ein internationales Phänomen; bedeutende Bands kommen unter anderem aus Schweden (The Flower Kings) und den USA (Spock's Beard). Auch die britische Band Porcupine Tree lässt sich mit Vorbehalt, vor allem was ihre frühen Werke betrifft, hierher verorten, wandte sich aber später dem Deep Prog zu.
Progressive Metal kam in der Nachfolge des Hardprog Mitte der 1980er Jahre in Nordamerika auf, verbreitete sich rasch auch in anderen Weltregionen und ist bis heute sehr lebendig. Es handelt sich um eine Verbindung von Progressive Rock und Heavy Metal (auch wenn es Metal-Puristen gibt, die bezweifeln, dass es sich hierbei um Metal handelt, und andererseits Jünger des klassischen Prog, die ihm das Attribut "Progressive" streitig machen).
Die bekanntesten Vertreter des Progressive Metal sind Dream Theater, Queensrÿche und Fates Warning. Diese Musik stellt eine Weiterentwicklung des Hardprog unter deutlichen Heavy-Metal-Einflüssen dar. Auch auf den klassischen Progressive Rock und den Neoprog kommen Rückgriffe vor. Man kann Progressive Metal kurz und knapp als "Progressive Rock im Heavy-Metal-Gewand" charakterisieren. Vor allem die Gitarrenspielweise entspricht dem (gemäßigten) Heavy Metal. Die eigentliche musikalische Struktur und mehr noch die Grundhaltung hingegen ist eindeutig die des Progressive Rock, weswegen diese Musik von vielen Metalfans nicht als Metal anerkannt wird. Die Texte behandeln verschiedenste Thematiken aus Literatur, Philosophie und anderen Bereichen. Der härteren Musik entspricht eine dunklere Färbung auch der Textinhalte gegenüber dem klassischen Progressive Rock.
Die Bezeichnung "Progressive Metal" wird in der Metalszene häufig inflationär verwendet und bezeichnet oft Musik, die nur schwache Anklänge an Progressive Rock aufweist. Manchmal reicht schon ein Keyboarder in der Band aus (was viele Metalfans als "Verwässerung" des Metal ansehen), um eine Metalband als "Progressive Metal" zu bezeichnen. Vor allem dann, wenn von "Progressive Death Metal", "Progressive Black Metal" oder ähnlichen Begriffsmonstern die Rede ist, ist mit "Progressive" oft nur ein schwacher Anklang an den Progressive Rock gemeint.
In den späten 90er Jahren kam eine Spielart des Progressive Rock auf, die im Retroprog und Neoprog wurzelt und Einflässe aus dem Alternative Rock aufnahm und durch eine eher melancholisch-tiefsinnige Musizierhaltung gekennzeichnet ist. Für diese Stilrichtung gibt es noch keine allgemein anerkannte Bezeicnung; hier soll sie als Deep Prog bezeichnet werden. Als ein Hauptexponent des Deep Prog kann Steven Wilson (ehemals Porcupine Tree) gelten; weitere Beispiele sind The Mars Volta, RPWL und die jüngeren Alben von Marillion.
Etwa zur gleichen Zeit entstand eine hiervon sehr verschiedene Spielart des Progressive Rock, die durch epische, oft mehrere Alben überspannende Sujets gekennzeichnet ist. Dies soll hier Epic Prog bezeichnent werden. Der Epic Prog schöpft musikalisch vor allem aus dem Progressive Metal und dem Neoprog, und greift Einflüsse aus Power Metal, Folk Metal und anderen "epischen" Musikrichtungen auf. So wie Steven Wilson die "Galionsfigur" des Deep Prog ist, ist dies für den Epic Prog Arjan Lucassen mit seinem Ayreon-Projekt; weitere Beispiele sind Pain of Salvation, Coheed and Cambria und The Dear Hunter.
Neben den originären Progressive-Rock-Stilen gibt es ein paar Musikrichtungen, die dem Progressive Rock nahe stehen, aber nicht eindeutig dazugehören. Hier sind vor allem der Psychedelic Rock, Krautrock, elektronische Musik der 70er Jahre, Adult Oriented Rock, sowie in neuerer Zeit Epic/Power/Symphonic Metal sowie Postrock und Progrock im Sinne des Alternative Rock zu nennen. Darüber hinaus gibt es dem Progressive Rock ähnliche Stücke auch in anderen Stilrichtungen, was hier als Slipstream Prog bezeichnet werden soll.
In den späten 60er Jahren experimentierten viele Rockmusiker mit bewusstseinsverändernden ("psychedelischen") Drogen. Aus diesen Experimenten gingen Musikformen hervor, die die Drogenerfahrungen akustisch umzusetzen versuchten. Dies wird als Psychedelic Rock bezeichnet. Die Grenzen zwischen Psychedelic Rock und Progressive Rock waren zum Teil fließend, und der Psychedelic Rock gehört unzweifelhaft zu den stärksten Einflüssen in der Jugendphase des Progressive Rock; eine Gleichsetzung ist indes nicht möglich. Einige Bands (wie Pink Floyd) bewegten sich vom Psychedelic Rock zum Progressive Rock, aber die meisten Psychedelic-Rock-Bands fanden diesen Weg nie, und die meisten Progressive-Rock-Gruppen haben auch nie Psychedelic Rock gemacht. Es ist nun mal so: um ein komplexes Progressive-Rock-Stück wie Close to the Edge (Yes) oder A Change of Seasons (Dream Theater) zu schreiben und zu spielen, braucht man einen klaren Kopf, und die Unterschiede zwischen solchen Stücken und dem bekifften Gedudel etwa der Grateful Dead oder einer beliebigen heutigen Stonerrock-Band sind riesig.
In der Bundesrepublik Deutschland (nicht jedoch in der DDR) entstand in den späten 1960er Jahren eine Parallelentwicklung zum englischen Progressive Rock. Das Milieu war das gleiche - junge, gebildete politisch progressive Musiker zumeist aus der Mittelschicht - aber die Musik geriet deutlich anders. In der englischsprachigen Presse wurde hierfür die Bezeichnung Krautrock (nach kraut, einem Spitznamen für Deutsche) geprägt.
Die Unterschide zwischen Krautrock und englischem Progressive Rock sind trotz der Ähnlichkeit der Herkunftsmilieus der Musike beträchtlich. Es finden sich kaum die struktuerierten, mehrteiligen Kompositionen und klassischen Einflüsse des klassischen Progressive Rock, sondern eher ausgedehnte Kollektivimprovisationen und Einflüsse von seiten der Avantgardemusik und des Free Jazz. Die Grenzen zwischen Krautrock und deutschem Progressive Rock "englischer Machart" sind aber fließend, und manche Krautrock-Bands wie z. B. Eloy und Grobschnitt gingen später zum Progressive Rock nach englischem Vorbild über.
Warum entstanden in England und Deutschland so unterschiedliche Musikrichtungen? Die Ursache mag in der unterschiedlichen neueren Geschichte beider Länder liegen. Die Krautrock-Musiker hatten sich mit den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, in dessen Verbrechen teils die eigenen Eltern und Großeltern verstrickt waren. Unter diesen Umständen schien alles Traditionelle, Altehergebrchte politisch suspekt, und es musste etwas radikal Neues her. In England hingegen gab es diesen Bruch nicht, und man konnte unbefangen an die Traditionen anknüpfen. Hinzu kam, sicherlich auch aus denselben Gründen, dass die akademische Musik in der BR Deutschland von Avantgardisten wie Karlheinz Stockhausen geprägt waren, während die englische Kunstmusik stärker der Tradition verpflichtet war.
Bedeutende Vertreter waren Amon Düül, Ash Ra Tempel, Can, Cluster, Faust, Neu! und Popol Vuh. Auch elektronische Musikgruppen wie Kraftwerk und Tangerine Dream enstammen dem Krautrock. Insgesamt gesehen ist "Krautrock" aber ein ziemlich schwammiger Begriff, der oft generell für Rockmusik aus Deutschland verwendet wird.
Die elektronische Musik der 70er Jahre ist mit dem Progressive Rock verwandt. Gruppen wie Kraftwerk und Tangerine Dream entstammen der Krautrock-Szene, und die Musik von Jean-Michel Jarre erinnert streckenweise an Pink Floyd. Viele Stücke dieser und anderer Künstler der elektronischen Musik weisen durchaus Strukturen auf, die denen des Progressive Rock ähneln. In den 80er Jahren jedoch näherte sich die elektronische Musik stärker an den Popsong an, bevor sich mit House und Techno die elektronische Tanzmusik entwickelte, die mit Progressive Rock nichts mehr gemeinsam hat.
Unter Adult Oriented Rock (AOR), auch als Art Rock bezeichnet (was aber auch als Synonym für Progressive Rock verwendet wird) versteht man eine "gemglättete", weniger virtuose Musikrichtung, die in den 70er Jahren aufkam. Im Vergleich zum klassischen Progressive Rock sind die Arrangements schlichter und geradliniger, es wird mehr Wert auf Atmosphäre als auf ausgefeilte Spieltechnik gelegt, was diese Musik auch Amateurmusikern leichter zugönglich macht. Abgesehen davon sind viele Merkmale des Progressive Rock auch im AOR vorhanden. Als besonders einflussreich auf den AOR gelten Pink Floyd. Als Beispiele sind The Alan Parsons Project, Barclay James Harvest, The Moody Blues und Supertramp zu nennen. In neuerer Zeit ist oft vom "New Art Rock" die Rede, worunter neuere Bands mit einer gewissen Prog-Affinität wie Muse oder Radiohead verstanden werden.
Die schwer voneinander abzugrenzenden Stilbezeichnungen Epic Metal, Symphonic Metal und Power Metal bezeichnen ein Kontinuum von Stilen, das keine scharfe Grenze zum Progressive Metal aufweist, in dem aber die Merkmale des Progressive Rock nur unvollständig ausgeprägt sind. Allgemein bezieht sich die Bezeichnung Epic Metal auf die Inhalte (epische Konzeptalben, bis hin zu mehrere Alben übergreifenden Konzepten), während Symphonic Metal sich meistens auf die Hinzunahme eines Sinfonieorchesters bezeicht, während Power Metal einen opulenten Sound, meist mit ausgeprägtem Keyboard-Einsatz, meint. Die Stile überschneiden sich in großem Maß. Als Beispiele seien Avantasia, Blind Guardian, Nightwish und Sabaton genannt.
Postrock ist eine Bezeichnung, die von der Musikpresse seit ca, 1990 für Musik verwendet wird, die im Rock wurzelt, aber die Grenzen der Rockmusik "überwindet". Diese Definition ist wenig präzise. Man kann ohne große Überspitzung sagen, dass Postrock das ist, was der jeweilige Autor so benennen will. Letzten Endes ist "Postrock" nur ein Gummiwort der Musikpresse, das dazu dient, Musik aus dem Alternative-Rock-Bereich als besonders "interessant" und "innovativ" zu verkaufen.
Gewisse Gemeinsamkeiten sind bei den meisten der als Postrock klassifizierten Acts jedoch erkennbar. Die Stücke überschreiten mit Längen von 8-12 Minuten und mehr den üblichen Rahmen des Rocksongs und weisen keine erkennbare Strophe/Refrain-Struktur auf. In dieser Hinsicht besteht durchaus Ähnlichkeit zum Progressive Rock. Allerdings tendieren die Kompositionen dazu, um wenige Akkorde oder kurze Melodiefragmente zu kreisen und lassen keinen mehrteiligen Aufbau erkennen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Postrock stark vom Progressive Rock, und ist eher mit dem Psychedelic Rock oder dem Krautrock vergleichbar.
Aus dem Postrock ging in der zweiten Hälfte der 90er Jahre eine neue Musikrichtung, die sich von der "Ziellosigkeit" des Postrock durch eine fortschreitende Verdichtung der Textur in Richtung auf das Ende des Stückes unterscheidet. Dieser neue Stil wird in der Alternative-Rock-Presse als Progrock bezeichnet, obwohl nur eine entfernte Verwandtschaft zum Progressive Rock besteht. Eine gewisse Parallele existiert zum Progressive House und Progressive Trance im Bereich der elektronischen Musik, obwohl auch hierzu nur wenig Ähnlichkeit besteht und ein etymologischer Zusammenhang dieser Bezeichnungen nicht auszuschließen, aber zweifelhaft ist.
Slipstream Prog ist kein eigenständiger Stil, sondern einfach nur eine Bezeichnung, die ich für Musik geprägt habe, die von Künstlern stammt, die insgesamt gesehen nicht dem Progressive Rock zugehören, aber dennoch Merkmale des Progressive Rock aufweist. (Die Bezeichnung ist angelehnt an "Slipstream SF", eine Bezeichnung des US-Schriftstellers Bruce Sterling für Literatur, die nicht als Science Fiction publiziert worden ist, aber dennoch den Charakter von Science Fiction hat.) Die bekanntesten Slipstream-Prog-Stücke dürften die Bohemian Rhapsody von Queen und Stairway to Heaven von Led Zeppelin sein.
Es gibt eine Reihe von Missverständnissen rund um den Begriff "Progressive Rock". Es gibt diverse Bezeichnungen, die oft als Synonyme betrachtet werden, aber tatsächlich anderes bedeuten.
"Bombastrock" ist keine trennscharfe Stilbezeichnung, sondern nur ein Schlagwort für jede Art von Rockmusik, die nach Ansicht des jeweiligen Autors übertrieben aufwändig daherkommt. In der Musikpresse wird Progressive Rock, wenn er denn überhaupt erwähnt wird, oft als "Bombastrock" bezeichnet. Diese Bezeichnung wird aber auch für jede besonders aufwändige Rock-Produktion verwendet, ob sie nun mit Progressive Rock zu tun hat oder nicht.
Unter Classic Rock wird heute meistens die Rockmusik der 1960er bis 1980er Jahre verstanden. Darunter fällt natürlich unter anderem auch der gesamte klassische Progressive Rock, aber auch alles andere, was in dieser Zeit an Rockmusik entstand, abgesehen von Punk und Heavy Metal. Manchmal werden in den Begriff "Classic Rock" auch jüngere Richtungen der Rockmusik einbezogen, solange sie nicht den Bereichen Punk/Alternative oder Metal angehören. Nach dieser erweiterten Definition würden auch Neoprog und Retroprog zum Classic Rock gehören.
Von dieser Bedeutung der Bezeichnung "Classic Rock" ist eine andere Verwendung zu unterscheiden, die Rockmusik mit Einflüssen von akademischer Musik meint. Alle paar Jahre kommt eine Mode auf, Rockmusik für Sinfonieorchester zu arrangieren; viele Rockgruppen greifen auch gern mal auf klassische Orchester zurück, um eine "klassische Atmospäre" zu realisieren. Dies ist sowohl im Progressive Rock als auch anderswo anzutreffen.
Ein Begriff, der mit dem Begriff des Progressive Rock in einem Spannungsverhältnis steht, ist der der Avantgarde. Unter Avantgarde (franz. 'Vorhut') versteht man eine künstlerische Bewegung, die das Althergebrachte verwirft und Neuland erschließt. Die Avantgarde ist eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts; es gab derartig radikale Bewegungen in früheren Jahrhunderten kaum, und es scheint, dass sich die Avantgarde heute, im 21. Jahrhundert, weitestgehend totgelaufen hat.
Es war schon in der klassischen Ära des Progressive Rock umstritten, ob Progressive Rock Avantgarde ist oder nicht. Heute wird diese Frage meist negativ beantwortet (es gibt Ausnahmen; so bezeichnet etwa Bill Martin in seinem Buch Listening to the Future den Progressive Rock als eine "populäre Avantgarde"). Es wird gern darauf verwiesen, dass der Progressive Rock lediglich eklektisch zusammenbringe, was in verschiedenen Musikrichtungen schon vorher existierte. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Die Kompositionsweisen der Avantgarde der akademischen Musik (Zwölftontechnik, serielle Musik, usw.) wurden vom Progressive Rock, abgesehen vom Avant-Prog, kaum aufgegriffen. Das von Avantgarde-Komponisten wie Karlheinz Stockhausen entwickelte Verfahren der Tonbandkomposition, bei dem die Musik nicht mehr von Musikern interpretiert, sondern vom Komponisten im Studio ähnlich wie ein Film montiert wird, spielt im Progressive Rock ebenfalls keine große Rolle.
Andererseits wäre ein stärkeres Anknüpfen an diese Avantgarde kaum geeignet gewesen, den Status einer echten Avantgarde zu erlangen - denn als der Progressive Rock aufkam, war ebendiese Avantgarde schon wieder überholt. Ein akademischer Komponist konnte mit Zwölftonreihen und Tonbandcollagen keinen Blumentopf mehr gewinnen; vielmehr greifen die Komponisten der 60er und folgenden Jahre wieder verstärkt auf traditionellere Musikformen sowie auf musikalische Strömungen jenseits des akademischen Elfenbeinturms, etwa auf Jazz, Rock und Musik nichtwestlicher Kulturen, zurück.
Schließlich ist zum Verhältnis zwischen Progressive Rock und akademischer Avantgarde noch anzumerken, dass es dem Progressive Rock unterm Strich eher guttat, dass er sich nicht auf das Nachäffen der akademischen Avantgarde einließ - denn die Avantgarde erwies sich als sperrig und steril. Die Schönbergs und Stockhausens verjagten mit ihren bizarren Klanggebilden das Publikum aus den Konzertsälen, so dass dort heute fast nur noch ältere Musik gespielt wird. Diese ungute Entwicklung wiederholte sich in den 60er Jahren ähnlich im Jazz. Dadurch entstand eine Leerstelle, die der Progressive Rock ausfüllen konnte. Den jungen Intellektuellen der späten 60er und frühen 70er Jahre bot der Progressive Rock eine Musik, die gleichzeitig anspruchsvoll, modern und leicht zugänglich war. Wir können froh sein, dass der bittere Kelch der Avantgarde am Progressive Rock vorübergegangen ist.
In einem Nachsatz zu oben Gesagtem will ich der Frage nachgehen, was von Begriffen wie "Rock-Avantgarde" oder "Avantgarde-Rock" zu halten ist. Zweifellos gibt es Musik, die Dinge tut, die noch keine Rockmusik zuvor gemacht hat. Aber es stellt sich einerseits die Frage, ob etwas, das radikal genug ist, um "Avantgarde" genannt zu werden, nicht zu radikal ist, um noch als "Rock" zu gelten. Auch wurde (unter anderem von Tibor Kneif und seinem Schüler Bernward Halbscheffel) das Argument vorgebracht, dass "Avantgarde" eigentlich unteilbar sei. Wenn man eine "Rock-Avantgarde" zulässt, warum dann nicht auch eine "Pop-Avantgarde" oder gar eine "Schlager-Avantgarde"? Tatsächlich ist die Bezeichnung "Avantgarde" in der Rockmusikpresse zu einem Schlabberwort verkommen, das alles und nichts bezeichnen kann, und dazu benutzt wird, Musik als "interessant" zu verkaufen.
Ebenfalls vom Begriff "Progressive Rock" zu unterscheiden ist das, was man erhält, wenn man die Bezeichung in ihre Wortbestandteile zerlegt. Es gibt zweifellos Musik, die Rock und im eigentlichen Wortsinne "progressiv", oder sagen wir besser (um das hier angesprochene Missverständnis zu vermeiden) innovativ ist. Zweifellos war der klassische Progressive Rock beides, und ist guter Progressive Rock auch heute noch. Aber der Progressive Rock hatte nie ein Monopol auf Innovation in der Rockmusik. Es gibt sicher viele innovative Rockbands, die mit Progressive Rock nichts zu tun haben, aber allemal innovativer sind als etwa Pendragon oder die Flower Kings. Viele dieser Bands laufen unter der Bezeichnung Postrock, die aber sehr unscharf ist und von der Musikpresse inflationär verwendet wird.
Auch wenn einige der großen Musikzeitschriften ihn immer noch totzuschweigen versuchen, ist der Progressive Rock auch heute keineswegs "tot"! Fernab des Mainstreams existiert eine Fangemeinde, die sich via Internet zunehmend vernetzt, und es existieren (kleine) Plattenlabels wie InsideOut Music und Frontiers Records, die schwerpunktmäßig Progressive Rock verlegen und davon leben können. Sicher steht schon längst eine fünfte Generation von Bands in den Startlöchern, die bald mit neuen, interessanten Varianten des Progressive Rock von sich reden lassen werden. Von einem baldigen Ableben des Progressive Rock kann keine Rede sein.
Na, neugierig geworden? Dann stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, wo man diese Musik bekommt. Tatsache ist: man bekommt sie da, wo man andere Musik auch bekommt. Progressive-Rock-CDs sind, wenn es sich nicht um Raritäten oder Kleinstlabel-Produktionen handelt, im normalen Schallplattenhandel erhältlich. Man kann sie dort zumindest bestellen; ist der Laden gut sortiert, findet sich auch das eine oder andere griffbereit im Regal. Eintrittskarten zu Konzerten gibt es an den üblichen Vorverkaufsstellen.
Man muss nur wissen, wonach man fragen muss. Woher weiß man das? Nun, die besten Informationsmöglichkeiten finden sich wie so oft im Internet. Es gibt eine Reihe von Websites und Foren zum Thema Progressive Rock. Die wichtigsten sind der folgenden Linkliste zu entnehmen.
© 2010-2020 Jörg
Rhiemeier
Letzte Änderung: 2020-06-11